0

Ihr Warenkorb ist leer

Gitarrenpedale nach Typ
  • Einkaufsführer

  • Effects Pedal Buying Guide Banner 1800x800 | Boost Guitar Pedals

    Kaufratgeber für Gitarreneffektpedale: Was brauche ich?

  • Guitar Pedal Buying Guide Genre by Genre | Boost Guitar Pedals

    Kaufratgeber für Gitarrenpedale: Genre für Genre

  • Hungry Robot Logo transparent b&w 400x300 | Boost Guitar Pedals

    Hungry Robot

  • Greenhouse-Effects-Logo transparent 400x300 | Boost Guitar Pedals

    Greenhouse Effects

  • Dunn Effects Logo 400x300 | Boost Guitar Pedals

    Dunn Effects

  • Kink Guitar Pedals Logo transparent 400x300 | Boost Guitar Pedals

    Kink Guitar Pedals

  • Formula B Pedals Logo Transparent b&w 400x300 | Boost Guitar Pedals

    Formula B

  • drunk beaver logo transparent b&W 400x300 | Boost Guitar Pedals

    Drunk Beaver

  • Blogs
  • populäre Artikel

  • Slash's Guitar Gear on Appetite For Destruction 1800x800 | Boost Guitar Pedals

    Was sind Clipping-Dioden?

  • What Are Clipping Diodes? 1800x800 | Boost Guitar Pedals

    Jimi Hendrix‘ Gitarrenausrüstung: Woodstock 1969

  • Um
  • Brian Mays Gitarrenausrüstung: Eine Nacht in der Oper

    von Jim Button September 10, 2021 4 min lesen.

    Brian May's Guitar Gear Queen: A Night At The Opera 1800x800 banner | Boost Guitar Pedals

    Queen – Eine Nacht in der Oper (1975)

    Brian Mays einzigartiger Gitarrenklang ist auf dem vierten Studioalbum von Queen, A Night At The Opera, zu hören.

    Mit „A Night At The Opera“ nahm Queen mit „Bohemian Rhapsody“ ihren Platz als rechtmäßige Superstars ein und ebnete den Weg zum Stadionrock der nachfolgenden Alben von Queen.

    Nach seiner Veröffentlichung im November 1975 hielt sich „A Night At The Opera“ 44 Wochen in den britischen Album-Charts, davon vier Wochen auf Platz 1. In den US-amerikanischen Billboard-Album-Charts erreichte es die Spitzenposition Nr. 4.

    Welche Gitarre benutzte Brian möglicherweise an einem Abend in der Oper?

    Brian Mays vielleicht berühmtester Teil seines Gitarren-Rigs ist die „Red Special“-Gitarre, die er 1963 mit seinem Vater Harold baute und die er während seiner gesamten Karriere benutzte.

    Der Hals wurde aus einem Teil eines 100 Jahre alten Mahagoni-Kamins gefertigt, mit einem bemalten Eichengriffbrett, das mit abgefeilten Hemdknöpfen aus Perlmutt eingelegt ist!

    Der halbhohle Korpus hat in der Mitte Einsätze aus massiver Eiche und ein Mahagoni-Furnier, das mit Holzfarbe gebeizt und zwischen den Schichten Rustin's Plastic Coating auf Hochglanz poliert wurde.

    Durch die individuelle Umschaltung stehen den drei direkt am Korpus montierten Burns Tri-Sonic-Tonabnehmern zahlreiche Klangoptionen zur Verfügung, darunter Phasenumschaltung und individuelle Ein-/Aus-Regler für jeden Tonabnehmer. Diese Single-Coil-Tonabnehmer von Burns ersetzten die ursprünglichen Tonabnehmer, die Brian selbst gewickelt hatte.

    Das Vibrato nutzt Rollensättel im Steg und Ventilfedern eines Motorradmotors.

    Welche Verstärker hat Brian möglicherweise an einem Abend in der Oper verwendet?

    Brian May wird in erster Linie mit der Verwendung eines Dallas Rangemaster Treble Booster vor dem Normalkanal eines aufgedrehten Vox AC30 in Verbindung gebracht, wobei der Cut-Regler am Verstärker oft ganz heruntergedreht bleibt, um einen maximalen Höhenangriff zu erzielen. Dieses Setup war seine bevorzugte Waffe für „A Night At The Opera“, aber er nutzte auch einen selbstgebauten Verstärker – den „Deacy“-Verstärker.

    Der Deacy-Verstärker

    Der Deacy-Verstärker wurde aus der Platine eines alten Supersonic PR80 Germanium-Transistorradios gebaut, das der Queen-Bassist John Deacon in einem Müllcontainer gefunden hatte. Deacon baute es in ein Regallautsprechergehäuse ein und versorgte es mit einer großen PP9 9V-Batterie.

    Der Deacy-Verstärker zeichnete sich durch das Fehlen von Bedienelementen aus und verfügte ursprünglich über einen Lautstärkeregler, der jedoch bald darauf entfernt wurde. Als Brian May den handgefertigten Verstärker von Deacon testete, stellte er fest, dass die Verwendung seines Treble Booster davor ihm Definition und Sustain verlieh.

    Der Deacy-Verstärker wurde für May zu einem wichtigen Studiowerkzeug, das es ihm ermöglichte, Sounds zu produzieren, die der Vox AC30 nicht hinbekam. Er verwendete es am liebsten zum Überlagern von Gitarrenklängen und schuf damit sogar künstliche Orchestereffekte. An einem Abend in der Oper nutzte May den Deacy-Verstärker vor allem bei „God Save The Queen“ und „Good Company“.

    Brian Mays Gitarrenpedale

    Die Kombination von Brian Mays Vox AC30 (und Deacy-Verstärker) mit seinem Dallas Rangemaster Treble Booster ergab wunderschön gesättigte, schneidende Töne mit komplexen Obertönen.

    Sie können dieses Germanium-basierte Pedal auf den ersten vier Alben von Queen hören – darunter A Night At The Opera – aber es ging 1976 verloren und wurde durch einen von Pete Cornish gebauten Siliciumtransistor Treble Booster (das Pete Cornish TB83) ersetzt, der einen volleren Klang bietet. Bereichszeichen. Dieser wurde schließlich in den letzten Jahren durch den Greg Fryer Treble Booster in Brian Mays Anlage abgelöst.

    Brian nutzte auch ein Wah-Pedal in festen Positionen als Klangregelung, das über den Deacy-Verstärker für das von einer Jazzband inspirierte „Good Company“ gespielt wurde.

    Brian Mays Gear: Eine Nacht in der Oper (1975)

    • 1963 „Red Special“-Gitarre
    • Vox AC30 Verstärker
    • „Deacy“-Verstärker
    • Dallas Rangemaster Treble Booster
    • Wah-Pedal

    So erhalten Sie den Gitarrensound von Brian May

    Der Sound von Brian May ist leicht zu bestimmen, lässt sich aber nur schwer genau nachahmen – vor allem wegen der Verwendung der einmaligen „Red Special“-Gitarre. Eigentlich könnte man jede Gitarre mit Single-Coil oder Humbucker verwenden, aber wenn man es wirklich ernst meint, kann man heutzutage bei Brian May Guitars offizielle Nachbildungen kaufen.

    Für den Normalkanal benötigen Sie einen Vox AC30 oder einen Verstärker im AC30-Stil. Es ist die einzigartige Schaltung des AC30 (Klasse A, 4 kathodenvorgespannte EL84-Röhren, keine negative Rückkopplung), die ihm diese lebendige, komplexe Stimmqualität verleiht.

    Sie benötigen dann ein Boost-Pedal – idealerweise ein Boost-Pedal auf Basis des Dallas Rangemaster Treble Booster, das dem Verstärker eine saubere Verstärkung verleiht und ihn in einen herrlichen Overdrive bringt.

    Der Tate FX Hot Coals basiert auf dem Dallas Rangemaster aus Germanium und verfügt über einen Schalter zum Umschalten zwischen der ursprünglichen Höhenanhebung und einer volleren Anhebung, die näher an der später von Brian May verwendeten Pete Cornish-Version liegt. Wenn Sie eine Gitarre und Vox haben, ist dies das fehlende Puzzleteil, um Ihren Ton an die Gitarrenklänge anzugleichen, die auf klassischen Queen-Alben wie A Night At The Opera zu hören sind

    Treble-Booster-Pedale zum Ausprobieren

    [product=tate-fx-hot-coals]
    Der Tate FX Hot Coals basiert auf dem Dallas Rangemaster aus Germanium und verfügt über einen Schalter zum Umschalten zwischen der ursprünglichen Höhenanhebung und einer volleren Anhebung, die näher an der später von Brian May verwendeten Pete Cornish-Version liegt. Wenn Sie eine Gitarre und Vox haben, ist dies das fehlende Puzzleteil, um Ihren Ton an die Gitarrenklänge anzugleichen, die auf klassischen Queen-Alben wie A Night At The Opera zu hören sind.
    [/Produkt]

    [product=signal-cheyne-oberon-germanium-boost]
    Das Signal Cheyne Oberon Germanium Boost ist ein in Frankreich handgefertigtes Pedal im Rangemaster-Stil. Es verwendet einen NOS-PNP-Germanium-Transistor, dessen Leckage und Verstärkung sorgfältig gemessen und für optimale Leistung vorgespannt ist. Der Oberon Germanium Boost besteht aus einem einzigen Knopf und einem 3-Wege-Kippschalter, was ihn zu einem einfachen, aber effektiven Werkzeug in Ihrem Pedalboard-Arsenal macht. Eine eingebaute Ladungspumpe kehrt die Polarität der Stromversorgung um und sorgt so dafür, dass Ihr modernes Netzteil gut mit dem NOS-Germaniumtransistor der alten Schule harmoniert.
    [/Produkt]

    Um wie Brian May zu klingen, braucht man nicht viel Ausrüstung, aber man braucht die richtige Ausrüstung, um in unmittelbare Nähe zu kommen. Eine von Mays Geheimwaffen war ein alter Sixpence, also versuchen Sie es mit einer Münze, um zusätzliche Obertöne und Saitenangriffe zu finden. Aber vergessen Sie nicht, dass Sie auch Ihre Brian May-artigen Fähigkeiten auffrischen müssen!

    Ursprünglich veröffentlicht am 7. April 2020. Aktualisiert am 10. September 2021


    Vollständigen Artikel anzeigen

    Mark Morton's guitar gear Lamb of God Ashes of the Wake 1800x800 | Boost Guitar Pedals
    Mark Morton's Gear on Ashes of the Wake

    von Leigh Fuge April 02, 2025 7 min lesen.

    Lamb of God’s Ashes of the Wake isn’t just a landmark Metal album — it’s also a masterclass in modern Metal guitar tone.

    Released in 2004, the record’s tight, articulate riffing and aggressive sound helped the band on their path to becoming one of the most influential modern Metal bands.

    Kirk Hammett's Guitar Gear on Metallica's Black Album 1800x800 banner | Boost Guitar Pedals
    Kirk Hammett's Gear on Metallica's Black Album (1991)

    von Leigh Fuge Februar 25, 2025 7 min lesen.

    In 1991, Metallica released an album that would change the musical landscape for metal musicians. The self-titled album, best known to the masses as The Black Album, was the band's 5th offering and it launched Metallica to international superstardom.

    Jimmy Page's Guitar Gear on Led Zeppelin IV 1800x800 banner | Boost Guitar Pedals
    Jimmy Page's Gear on Led Zeppelin IV

    von Leigh Fuge Februar 11, 2025 9 min lesen.

    Led Zeppelin IV was the closing chapter in the band's initial four-album offering over the first three years that kick-started their career. This album contains some of the band's best known songs, including "Stairway to Heaven", and is one of the bestselling albums of all time, having shifted over 37 million copies to date.